Bestandsgebäude

Bestandsgebäude

Wer das Wort "Bestandsgebäude" hört, denkt erst einmal an ein langjähriges, bereits bestehendes Gebäude. Und ganz richtig: In der Energieberatung ist das genaue Verstehen und Beurteilen von Bestandsgebäuden wichtig. Lassen Sie uns diesen Begriff einmal genauer unter die Lupe nehmen und verstehen, warum er so wichtig ist.

Was ist ein Bestandsgebäude?

Ein Bestandsgebäude ist, genau gesagt, ein Gebäude, das schon eine gewisse Zeit existiert. Es steht im Gegensatz zum Neubau. Bei der Energieberatung ist das Bestandsgebäude besonders relevant, denn oft bringt es Herausforderungen mit, die es zu meistern gilt.

Warum sind Bestandsgebäude wichtig in der Energieberatung?

Energieberater schauen sich Bestandsgebäude an, um zu sehen, wo Energie ineffizient verwendet wird. Da ältere Gebäude oft nicht nach aktuellen Energiestandards gebaut wurden, gibt es viele Möglichkeiten, sie energieeffizient zu gestalten. Die Bestandsaufnahme dieses Gebäudetyps spielt also eine zentrale Rolle in der Arbeit der Energieberater.

Wie können Bestandsgebäude energieeffizient gestaltet werden?

Es gibt viele Wege, wie ein Bestandsgebäude energieeffizient gestaltet werden kann. Es könnte eine bessere Isolierung benötigen, um Wärme effizienter zu halten. Oder es könnte neue Fenster benötigen, um weniger Energie für das Heizen zu verbrauchen. Energieberater können die besten Lösungen vorschlagen, basierend auf dem Zustand und der Art des Gebäudes.

Fazit

Ein Bestandsgebäude ist mehr als nur ein älteres Gebäude - es ist eine Chance. Eine Chance, Energie effizienter zu nutzen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Mit der richtigen Energieberatung können Bestandsgebäude energieeffizient und zukunftsfähig gemacht werden.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!

Blogbeiträge mit dem Begriff: Bestandsgebäude
verfahren-b-und-software-der-hydraulische-abgleich-einfach-durchfuehren

Der hydraulische Abgleich nach Verfahren B optimiert Heizsysteme durch präzise Berechnungen der Heizlast und Wassermengen, wobei Softwarelösungen den Prozess effizienter gestalten....

mehrfamilienhaeuser-effizient-heizen-der-hydraulische-abgleich-als-loesung

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Effizienz von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern, indem er sicherstellt, dass alle Heizkörper die richtige Menge an Heizwasser erhalten. Dies führt zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung, reduziert den Energieverbrauch und senkt die Kosten....

der-energieeffizienzcheck-wie-energieeffizient-ist-ihr-gebaeude

Ein Energieeffizienzcheck ist eine detaillierte Bewertung der energetischen Effizienz eines Gebäudes, um Einsparpotenziale zu identifizieren und langfristig Kosten sowie CO2-Emissionen zu senken. Hausbesitzer profitieren von Wertsteigerungen ihrer Immobilie, Fördermöglichkeiten und einem verbesserten Wohnkomfort durch die Umsetzung empfohlener Maßnahmen nach dem...

hydraulischer-abgleich-jedes-jahr-die-vorteile-regelmae-iger-ueberpruefung

Der hydraulische Abgleich optimiert Heizsysteme durch gleichmäßige Wärmeverteilung, senkt Energieverbrauch und Kosten, verlängert die Lebensdauer der Anlage und ist in größeren Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben....

energieeffizienz-und-nachhaltigkeit-eine-ganzheitliche-betrachtung-von-ressourcenschonung

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind zentrale Konzepte für den schonenden Umgang mit Ressourcen, wobei Energieeffizienz auf einen sparsamen Einsatz von Energie abzielt und Nachhaltigkeit ökologische, wirtschaftliche sowie soziale Aspekte vereint. Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein wesentlicher Schritt zur Reduktion...

energieeffizienz-ausweis-was-sie-darueber-wissen-muessen

Der Energieausweis ist ein Pflichtdokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes bewertet und bei Verkauf oder Vermietung vorgelegt werden muss; es gibt zwei Hauptarten: Bedarfsausweise für theoretische Analysen und Verbrauchsausweise basierend auf realen Daten....

ausgeglichen-heizen

Ausgeglichenes Heizen optimiert die Raumtemperatur durch richtige Temperatureinstellung, effizientes Lüften und moderne Thermostate, was Komfort erhöht und Heizkosten senkt. Es verhindert Schimmelbildung, verbessert die Luftqualität und trägt zur Energieeinsparung bei; zudem sind optimale Temperaturen für verschiedene Räume sowie effektives Stoß-...

foerderung-der-hybridheizung-moeglichkeiten-voraussetzung-und-ablauf

Eine Hybridheizung kombiniert fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien, um effizient zu heizen und Kosten zu senken. Hausbesitzer können durch verschiedene Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder KfW-Förderungen sowie steuerliche Vergünstigungen finanzielle Unterstützung erhalten; zusätzliche Boni sind möglich...

hydraulischer-abgleich-kosten-und-foerderungsmoeglichkeiten

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Heizungsanlage, senkt Energiekosten und fördert Nachhaltigkeit; Förderprogramme wie BAFA oder iSFP reduzieren dabei die Kosten erheblich....

sanierungsfahrplan-im-saarland-das-sollten-sie-wissen

Ein Sanierungsfahrplan im Saarland bietet eine schrittweise Anleitung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Häusern, unterstützt durch staatliche Förderungen und Expertenberatung, um sowohl Umwelt als auch Budget zu schonen....

foerderung-der-heizungsoptimierung-alle-fragen-und-antworten

Der Artikel erklärt die Bedeutung der Heizungsoptimierung zur Reduzierung des Energieverbrauchs und CO2-Emissionen, beschreibt förderfähige Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich und den Austausch von Heizungspumpen sowie die Voraussetzungen für eine Förderung durch das BAFA. Eigentümer von Bestandsgebäuden können bis zu...

energieeffizienz-bei-waermeschutzklasse-w55-das-sollten-sie-wissen

Die Wärmeschutzklasse W55 steht für eine besonders energieeffiziente Bauweise, die durch minimale Wärmeverluste Heizkosten senkt, CO2-Emissionen reduziert und Fördermöglichkeiten eröffnet. Sie ermöglicht den optimalen Einsatz moderner Technologien wie Wärmepumpen oder Solarthermie und bietet langfristige ökologische sowie ökonomische Vorteile....

optimale-waermeverteilung-mit-heimeier-hydraulischen-abgleich-berechnen

Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, senkt Heizkosten und erhöht die Effizienz der Heizung; mit Heimeier-Produkten wird dieser Prozess durch voreinstellbare Thermostatventile und spezialisierte Tools erleichtert. Die präzise Berechnung von Durchflussmengen sowie Differenzdruckregler gewährleisten optimale Ergebnisse und erfüllen...

sanierungsfahrplan-nach-din-18599-wichtige-schritte-und-anforderungen

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) nach DIN 18599 bietet eine strukturierte, schrittweise Planung zur energetischen Optimierung von Gebäuden und hilft Eigentümern, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen sowie Fördermittel optimal auszuschöpfen. Er kombiniert technische Präzision mit praktischer Umsetzbarkeit und schafft Transparenz über sinnvolle...

hydraulischer-abgleich-im-neubau-worauf-achten

Der hydraulische Abgleich im Neubau sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, senkt Heizkosten und erfüllt gesetzliche Vorgaben; er ist seit 2022 Pflicht und wird durch Förderprogramme unterstützt....