Die zuständige Behörde für den Energieausweis: Was du wissen solltest

18.01.2024 1835 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Ausstellung von Energieausweisen wird in Deutschland von zugelassenen Energieberatern oder speziell qualifizierten Handwerkern übernommen.
  • Für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften ist in der Regel die jeweilige Landesbehörde oder das Bauamt zuständig.
  • Ohne gültigen Energieausweis können bei der Vermietung oder dem Verkauf von Immobilien Bußgelder von bis zu 15.000 Euro drohen.

Produkte zum Artikel

ecoflow-infinity-cable

119.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-lfp-batterie-model-2-kwh-lfp-batterie-montagegurt-batteriekabel

1,748.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-wave-tasche

79.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

jackery-eva-tragetasche-fuer-explorer-1000-pro-explorer-1000-v2-tragbare-powerstation

75.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

jackery-batteriepack-2000-plus

1,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes und bietet Transparenz über zu erwartende Energiekosten sowie Empfehlungen für energieeffizientes Verhalten und Sanierungsmaßnahmen. Zuständig für den Energieausweis sind je nach Bundesland unterschiedliche Behörden, wie untere Bauaufsichtsbehörden oder Landesämter, welche die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben kontrollieren und bei Nichteinhaltung Sanktionen verhängen können.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informiere dich über die zuständige Behörde in deinem Bundesland: Da die Zuständigkeit variieren kann, solltest du dich vor der Beantragung eines Energieausweises bei der entsprechenden Landesbehörde oder Kammer informieren.

  2. Beachte die Gültigkeitsdauer: Ein Energieausweis ist in der Regel 10 Jahre gültig. Plane rechtzeitig die Erneuerung, um bei einer anstehenden Veräußerung oder Vermietung vorbereitet zu sein.

  3. Wähle einen qualifizierten Aussteller: Achte darauf, dass der Energieausweis von einem qualifizierten Energieberater oder Experten ausgestellt wird, um sicherzustellen, dass er den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

  4. Verstehe die Unterschiede zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis: Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse, während der Verbrauchsausweis auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre basiert.

  5. Bereite dich auf mögliche Kontrollen vor: Da Stichprobenkontrollen vorkommen können, ist es wichtig, alle relevanten Unterlagen für den Energieausweis griffbereit zu halten und sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind.


Produkte zum Artikel

ecoflow-infinity-cable

119.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-lfp-batterie-model-2-kwh-lfp-batterie-montagegurt-batteriekabel

1,748.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-wave-tasche

79.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

jackery-eva-tragetasche-fuer-explorer-1000-pro-explorer-1000-v2-tragbare-powerstation

75.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

jackery-batteriepack-2000-plus

1,099.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter